Mit Cara, Patrick und der weisen Schildkröte Philibert lernen Grundschulkinder die wichtigen erneuerbaren Energien kennen. Welche Quellen sind immer da, enden nie und bringen Energie? Wie wurden sie in der Vergangenheit genutzt, und wie heute? Was kann ich basteln, um die Energie von Sonne, Wind und Wasser selbst auszuprobieren und anzuwenden?
Das Projekt Kinderforscher der Technischen Universität Hamburg-Harburg ermöglicht Kindern sich schon im Grundschulalter mit Forschungsprojekten auseinanderzusetzen. Neben viel Platz zum Ausmalen und altersgerecht aufbereiteten Informationen beinhaltet das Malbuch auch Bauanleitungen für spannende Experimente zur Solar-, Wind- und Wasserenergie.
Hier geht es zum Beiblatt
Astrid und Olli sind unterwegs als Klimaschützer und Weltenretter. Mit ihnen lernen Kinder den Eisbär Dodi kennen, der mit den Helden durch die Welt reist. Gemeinsam verstehen sie, warum der Meeresspiegel steigt und wie man den Wasserstand misst, warum viele Tiere und Pflanzen verschiedene Klimazonen brauchen, warum das Wetter manchmal verrückt spielt, und was jeder im Alltag besser machen kann, um die Umwelt zu schützen.
Das liebevoll gestaltete Malbuch beinhaltet zudem Bauanleitungen und Experimente, welche Klimaphänomene verdeutlichen, und wissenswerte Informationen zum Klimawandel für kleine Umweltschützer.
Hier geht es zum Beiblatt
Svenja trifft den Frosch Friedhelm, mit dem sie in seinem Wolkenschiff über das Land reist und sie entdecken, was für Arten von Wasser es gibt, wer dort wohnt, welchen Kreislauf es durchläuft und dass Wasser in ganz unterschiedlichen Formen auftreten kann. Die Botschaft: Wasser ist eine Grundlebensbedingung aller Lebewesen auf unserer Welt. Wir sollten das verstehen, es sparen und schützen.
Neben vielem Wissen über den Rohstoff Wasser finden die Kinder eine Anleitung zum Bau einer Wasserwaschanlage, Wasserspartipps und den „Tropfen-Tanz“, eine Mitmach-Spiel-Idee für kleine bis mittelgroße Gruppen. Das Buch vermittelt spielerisch einen bewussten Umgang mit der Ressource Wasser und ist für Kinder im Kindergarten ab 3 Jahren und die erste Grundschulklasse geeignet.
Hier geht es zum Beiblatt
„Hallo, mein Name ist Thori, ich bin ein Phönix und wie in der Sage erzählt, kenne ich mich mit dem Recycling bestens aus. Zusammen mit meiner Freundin Elli lerne ich die Werkstoffe kennen und wir schauen uns an wie Recycling funktioniert.“
Hier geht es zum Beiblatt
Stadtgans Linda besucht Hofhuhn Rosa bei Dieter auf dem Land. Dort lernt sie, wie Pflanzen wachsen und Bienen sprechen. Außerdem schützt man das Klima wenn man Frisches und Gesundes von regionalen Erzeugern kauft.
Hier geht es zum Beiblatt
Wo kommt eigentlich Energie her? Tobi, Anna und das Glühwürmchen Luzi da Vinci nehmen die Kinder mit auf eine lehrreiche Entdeckertour durch die Weltgeschichte und laden sie ein, diese bunt und kreativ zu gestalten. An vielen Stationen des alltäglichen Lebens lernen sie Energie in all ihren Formen kennen, sowie Wissenswertes über unseren Umgang mit Energie in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Jede Seite bietet einen echten Mehrwert für Kinder: Tobis Energiespartipps, ein Rezept für einen energiereichen Steinzeit-Snack, gleich vier Experimente zum Nachbauen und genügend Gelegenheit, mal über Energie und Ressourcen nachzudenken.
Hier geht es zum Beiblatt
Um ein Gewässer in seine natürliche Form wieder zurückzuführen sind vielerlei Talente und vorab eine genaue Betrachtung des Gebietes gefragt.
Da brauchen wir Gewässer-Retter*innen! Sie sehen viel und wissen Bescheid. Zum Beispiel, wo besonders viel Müll im Wasser landet, wer wo wohnt und was ein Tier alles zum Leben braucht, was wo wächst und wem es als Versteck oder Futter dient, was damals war, heute ist und morgen sein kann.
Jede Doppelseite zeigt einen Gewässerberuf mit dessen besonderen Talenten. Kleine Arbeitsanweisungen ermöglichen es den Kindern diesen Beruf zu ergreifen und die Aufgaben selbst durchzuführen. Zusätzlich gibt es immer eine Forschungs- oder Bastelanleitung passend zum Thema.
Um die Bastel- oder Bauanleitungen auszuführen, werden stets Materialien verwendet, die in der Regel jeder Haushalt selbst hergibt. Auf diese Weise gibt es den Bastel- und Lernspaß ohne weitere Mehrkosten: Müll-Kescher, Unterwasser-Fernseher, Weiden-Schule, Zeitpiraten, Wasser-Wächter, Bach-Binde-Buch und ein Bauplan für die Durchführung sämtlicher Aktionen und Änderungen.
Es ist ein schöner Tag und Lisa geht in Berlin mit ihrer Freundin Angie spazieren. Vor einem großen Gebäude bleiben sie stehen. Es ist das Regierungsgebäude, in dem alle wichtigen Entscheidungen für das Land getroffen werden. „Das ist aber viel Platz, nur für Entscheidungen.“ wundert sich Lisa. „Ja.“ sagt Angie, „Aber einige davon betreffen die ganze Welt.“ Genau vor dem Parlament findet Lisa etwas auf dem Boden. Es ist ein Stimmzettel. Neugierig hebt sie ihn auf und zeigt ihn ihrer Freundin. „Da hat wohl Jemand seine Stimme verloren. Was kann ich jetzt damit tun?“ „Noch bist du zu jung, aber bald kannst du mit deiner Stimme der Regierung helfen einiges noch besser zu machen.“ sagt Angie, „Komm, ich zeig es dir!“
Das kleine Mäuschen Mirko hat aufmerksam zugehört. „Oh, das klingt spannend! Ich würde gerne mitkommen. Mein Körper ist klein und meine Stimme leise, obwohl ich schon erwachsen bin.“
Im großen Plenarsaal vom Parlament sitzen schließlich alle zusammen. Alle Freunde, die Lisa und Angie auf ihrer Reise kennen gelernt haben sind da und benutzen ihre Stimmen. In einer Demokratie ist jeder wichtig. Wenn man das weiß, kann man diese Chance nutzen.
Auch wenn der Körper klein und die Stimme leise ist,
hat sie dennoch eine große Bedeutung.